Was-fällt-dir-schwer_Sprung über Wasser

Was fällt dir schwer, wenn dein „Re­ces­sus Sub­sca­pu­la­ris“ verklebt ist?

Be­we­gungs­qua­li­tät als dein Schlüs­sel für kör­per­li­ches Wohl­be­fin­den

Ein sehr wichtiger Bereich deiner (körperlichen) Gesundheit ist das Ausmaß und die Qualität deiner Bewegung. Man kann sich ja auf sehr viele unterschiedliche Arten bewegen und mit meinem sport­wis­sen­schaft­lich geübtem Scanner-Blick kann ich u.a. mindestens zwischen 15 ver­schie­de­nen Arten allein des Gehens un­ter­schei­den.
Da gibt es verspanntes Gehen, steifes Gehen, schleppendes und watschelndes, federndes, meditatives, lockeres und leichtes Gehen. Es gibt auch das müde und das wache Gehen… ich glaube ich komme doch eher auf 55 Arten des Gehens. Ich erkenne das über das reine Beobachten und brauche dazu noch nicht mal therapeutisch Hand anlegen.

Unsere Bewegungs(qualität) hat haupt­säch­lich mit vorhandener oder nicht vor­han­den­er muskulärer Spannung zu tun und das hat dann muskuläre Un­gleich­ge­wich­te zur Folge (muskuläre Dysbalancen). Die allermeisten mus­ku­lo­ske­let­ta­len Probleme sind dann nur noch eine Folge der Dysbalancen. Leider haben auch viele orthopädische Probleme im Bereich der Spannung ihre Ursache.

Ich habe eine Trainingsplan Reihe entworfen, die ganz besonders für all die­je­ni­gen geeignet ist, die sich wieder mehr bewegen möchten, Probleme haben oder unsicher sind im Umgang mit Ihrem Körper (also z.B. koordinativ nicht so gut sind).

Wir Sportwissenschaftler trainieren ei­gent­lich nicht so gerne mit Menschen, die wir gar nicht kennen und von denen wir nicht wissen, wie fit sie sind. Eigentlich fahren wir deswegen auch zu Beginn immer ziemlich viel Leistungsdiagnostik auf oder finden in einem gemeinsamen Gespräch die Schwachstellen heraus. Wir arbeiten dabei sehr eng mit Physiotherapeuten und Ärzten zusammen.

Da das im präventiven Bereich nicht so gut geht, habe ich mir Gedanken gemacht, wie ich trotzdem etwas entwickle für dich, was dir guttut.

Du bekommst eine Trainingsplanreihe, die ich in Phasen aufgeteilt habe (jede Phase hat irgendwann mehrere Pläne, damit keine Langeweile aufkommt). Phase 1 sind Grund­la­gen und dann wird es immer komplexer …

Lies hierzu auch den Artikel:

ABS – automatisches Bremssystem in Aktion

Über die Bedeutung von Bewegungskontrolle & Stabilität

Antwort auf die Frage in der Überschrift: die Auswärtsbewegung deiner Schulter nach hinten ist eingeschränkt (oft ausgelöst durch zu vieles Sitzen und damit verbundenen na?? Richtig: Muskulären Dysbalancen!)

Auch interessant