Zusammengefasst bilden vier Faktoren einen gefährlichen Cluster für die u.a. dann folgenden entstehenden kardiovaskulären (Herz -Kreislauf) Risikofaktoren:
● Fettleibigkeit (insbesondere in der Bauchregion), Übergewicht
● Fettstoffwechselstörungen (unter anderem zu wenig HDL Cholesterin)
● Bluthochdruck
● Insulinresistenz (darauf folgt Diabetes Mellitus)
Stress, Bewegungsmangel, seelische Störungen, Alkohol und Nikotin begünstigen dabei die Entstehung von chronischen Krankheitsverläufen auf Stoffwechsel-/ Gehirn- und Herz- Kreislauf Ebene zusätzlich stark.
Eines der größten Ziele, um aus diesem Teufelskreis herauszukommen (oder nicht hinein zu geraten), ist eine Reduktion des Übergewichtes, mehr Bewegung und eine gute Stressbewältigung. Dieses ist jedoch oft eine Herkulesaufgabe, da sich bestimmte Verhaltensweisen über viele Jahre festgefahren haben. Insbesondere haben sich unsere Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten meistens so verfestigt, dass es schwer ist, das Steuer herumzureißen. Das Problem ist nur: das was oben in deinen Tank hineinkommt, bestimmt zu großen Teilen mit, wie deine Lebensqualität ist.
Zucker zu reduzieren und sich mit den Lebensmitteln zu beschäftigen, die du isst und sich gleichzeitig mehr zu bewegen ist einer der wichtigsten Schlüssel zu mehr Lebensqualität (gerade auch, um diese im Alter zu erhalten).
Vielleicht hast du ja Lust bekommen, dich mit dem Süßen in unserem Leben mal auseinanderzusetzen. Es gehört ja auch unbedingt dazu! Du wirst es danach nur nicht mehr ganz so süß finden.
Buchempfehlung: Dr. Robert Lustig. 2016. Die bittere Wahrheit über Zucker: Wie Übergewicht, Diabetes und andere chronische Krankheiten entstehen und wie wir sie besiegen können. Das Buch ist im Riva Verlag erschienen.
Webseitenempfehlung (in englisch) von Dr. Robert Lustig:
https://de.Robert Lustig Website | Promoting global metabolic health and nutrition. abgerufen am 10.10.2021